Willkommen beim Stadtarchiv der Stadt Linden

Das Stadtarchiv Linden sammelt Dokumente zur Stadtgeschichte und –entwicklung, diese stehen einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. 

Fragen zu Beständen des Archivs können jederzeit per E-Mail an uns gerichtet werden. Bitte haben Sie jedoch etwas Geduld, falls die Beantwortung Ihrer Anfrage einige Tage dauert.

Das Archiv der Stadt Linden ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr erreichbar. Archivgut kann nach Terminvereinbarung (siehe weiter unten) zu diesen Zeiten eingesehen werden.
Bitte vereinbaren Sie vor ihrem Besuch einen Termin.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 
08:00-14:00 Uhr

Sollten Sie das Archiv der Stadt Linden aufsuchen wollen, dann ist eine vorherige Anmeldung empfohlen, im besten Falle per E-Mail unter , oder telefonisch unter 06403-605-52 .Bei einer persönlichen Nutzung des Archivguts wird Ihnen ein Nutzungsantrag ausgehändigt, den Sie unter anderem mit den folgenden Informationen ausfüllen müssen:

  • Name
  • Beruf
  • Anschrift
  • Kontaktdaten 
  • Arbeitsthema
  • Zweck der Nutzung (amtlich, persönlich, wissenschaftlich etc.)

Archivalien des Stadtarchiv Linden können in begrenztem Umfang reproduziert werden. Fotoreproduktionen können von Benutzern mit eigenen Geräten (Smartphone) angefertigt werden, das Archiv kann darüber hinaus die Herstellung von kostenpflichtigen Reproduktionen durch die Stadt veranlassen. Das Archivpersonal steht Ihnen jederzeit für Fragen oder Hilfestellungen zur Verfügung.

Das Archiv ist auf Arcinsys digital durchsuchbar.  

Veröffentlichungen

Aus dem Archiv: Als das Musikcorps im Disneyworld spielte

"Urkunde und Schlüssel der Stadt Sarasota", "Proclamation - the City of Almaogordo", das Jahrbuch der Cardinal Dougherty High School - Diese Gegenstände findet man im Stadtarchiv. Doch Archivalien wie diese werfen häufig mehr Fragen auf, als sie beantworten. Warum lagern diese Dinge ausgerechnet im Archiv der Stadt Linden und wie sind sie dort hingekommen?

 

Aus dem Archiv: Ein besonderer Fund

Das Tagebuch der Hebamme Marie Dutenhöfer aus Leihgestern fand nach langer Zeit den Weg in unser Stadtarchiv. Von 1901 bis 1906 dokumentierte sie darin akribisch die Geburten, das Befinden der Mütter und Kinder sowie medizinische Details ihrer Arbeit.

Ihr Arbeitsbuch bietet nicht nur einen spannenden Einblick in die Geburtshilfe vor über 100 Jahren, sondern zeigt auch den medizinischen Fortschritt jener Zeit. 

 

 

 

stadt-lindenueber-lindenlage

Linden hat durch seine zentrale Lage in Europa, in Deutschland und im Bundesland Hessen eine hervorragende Verkehrsanbindung.

Die überregionalen Autobahnen A5 und A7 (Hamburg/Basel) werden hier mit der A 45 (Dortmund/Aschaffenburg) verknüpft. Das Gewerbegebiet hat eine direkte Anbindung an den Gießener Ring (A 485).

Die Stadt Linden hat ca. 14.000 Einwohner und eine Gemarkungsfläche von 22,7 km2.

Pluspunkte der Lage und Verkehrsanbindung Lindens:

  • die gute Erreichbarkeit der Ballungsräume Rhein/Main (Flughafen Frankfurt) und Rhein/ Ruhr,
  • die Fahrzeiten von jeweils ca. 4 – 5 Stunden nach München, Hamburg und Berlin,
  • an der Bahnlinie Kassel – Gießen – Frankfurt, mit Haltestelle Bahnhof Großen-Linden,
  • der Flugplatz in Gießen-Lützellinden, der von Sport- und kleinen Geschäftsflugzeugen angeflogen werden kann.

(35440 Linden)

Linden bietet die Vorteile einer ausgezeichneten Lage, umgeben von einer reizvollen Landschaft, ohne die Nachteile von Ballungsräumen aufzuweisen.

269linden-autobahnabfahrt-a485
301linden-stadtcentrum-rathaus
329linden-gesammt

Stadtplan und Straßenverzeichnis der Stadt Linden (Stand : September 2017)

 Um den Stadtplan mit der Gesamtübersicht von Linden anzuzeigen, klicken Sie bitte nachfolgenden Link.

Großen-Linden

A - Alte Heerstraße, Am Bergwerkswald, Am Lückenbach, An der Mittelhohl, Arndtstraße, Auf dem Luh,
B - Bahnhofstraße, Bergstraße, Bismarckstraße, Bonhoefferstraße, Brentanostraße, Brüder-Grimm-Straße, Burgstraße, Butzbacher-Pforte,
C - Carl-Benz-Straße
D - Die Tränke
E - Eichendorffring, Erich-Kästner-Straße,
F - Falltorstraße, Ferniestraße, Finkenbusch, Forstweg, Frankfurter Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Fronhofstraße,
G - Gartenstraße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Gießener Pforte, Goethestraße, Gottlieb-Daimler-Straße
H - Hans-Böckler-Straße, Hasenpfad, Heeggraben, Heinrich-Heine-Straße, Herderstraße, Hermesdorfer Straße, Hölderlinstraße, Hüttenberger Straße
I - In der Imsbach
J - Jägerschneise, Jahnstraße, Johannes-Leun-Straße, Junkergasse
K - Kieferstädteler Straße, Konrad-Zuse-Straße, Kuckucksweg
L - Leihgesterner Straße, Lessingstraße, Lindenstraße, Ludwigsplatz, Ludwigstraße, Ludwig-Uhland-Straße, Lützellindener Straße
M - Macherenstraße, Mahrweg, Max-Eyth-Weg, Mittelweg, Moltkestraße, Münzenberger Weg
N - Nebengasse, Nikolaus-Otto-Straße
O - Obergasse, Oberhof, Otto-Schulte-Straße
P - Pappelrain, Philipp-Reis-Straße
R - Rehweide, Robert-Bosch-Straße, Rudolf-Diesel-Straße, Rübenauer-Straße
S - Schillerstraße, Schmuckental, Siemensstraße, Sonnenhof, Sudetenstraße
T - Tannenweg
W - Warabi Straße, Weinbergstraße, Wiesenberger Ring, Wilhelm-Hauff-Straße, Wilhelm-Leuschner Straße

Leihgestern

A - Albert-Schweitzer-Straße, Am Festplatz, Am Haanes, Am Heimatmuseum, Am Lückenberg, Am Pfad, Am Schafbach, Am Sportfeld, An der Ziegelei, Arnsburger Weg
B - Bachgärten, Beethovenstraße, Berghof, Berliner Weg, Birkenhof, Böhmerwald, Breiter Weg
C - Christian-Faber-Weg, Cottbuser Straße
D - Dresdener Straße
E - Elisabeth-Schwarzhaupt-Straße, Erfurter Straße
F - Finkenweg, Freiherr-vom-Stein-Straße, Friedensstraße
G - Gießener Straße, Großen-Lindener Straße, Gustav-Heinemann-Straße
H - Hahnstrauch, Haingasse, Hardtweg, Hauptstraße, Haydnstraße, Heergasse, Hof Konrad
I - Im Boden, Im Niederfeld
J - Jenaer Straße, Johannes-Heß-Straße
K - Kantstraße, Kirchstraße, Klausegasse, Kleiner Ring, Konrad-Adenauer-Straße, Kreuzgasse, Kurt-Schumacher-Straße
L - Leipziger Straße, Liebigstraße, Ludwig-Erhard-Straße, Ludwigshof
M - Magdeburger Straße, Mozartstraße, Mühlweg,
N - Nelkenweg, Neuhof
P - Pauluswiese, Potsdamer Straße
R - Rathausstraße, Ringstraße, Röntgenstraße, Rosenweg
S - Schubertstraße, Schulstraße, Steinweg, Sudetenlandstraße
T - Tannenweg, Theodor-Heuss-Straße, Tulpenweg
W - Waldstraße, Weimarer Straße, Wiesenstraße, Wilhelmstraße, Wolfskaute

Führungen durch den Altteil des Stadtteiles Großen-Linden werden vom Heimatkundlichen Arbeitskreis Linden durchgeführt und können beim Ersten Vorsitzenden Helmut Faber, Telefon 06403/4802, angemeldet werden. Termine von Montag bis Samstag können individuell abgestimmt und gebucht werden. Die Führungskosten betragen 2,50 € pro Person, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Für teilnehmende Kinder und Jugendliche sowie Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreises sind die Führungen kostenlos.

Die Termine für außerdem durchgeführte öffentliche Führungen werden in den Mitteilungsblättern unter dem Heimatkundlichen Arbeitskreis bekannt begeben.

Unterkategorien

Wann in unserer Gegend erstmals Menschen lebten, darüber geben Gebrauchsgegenstände Auskunft, die in den Gemar­kungen gefunden wurden. Erste Funde datieren aus der Steinzeit (10000 — 2000 v.Chr.). Um 5000 v.Chr. dürfte in Leihgestern entlang des Schafbaches bereits eine große Siedlung bestanden haben. Für die Zeit danach (2000 — 1000 v.Chr.) belegen die gefundenen Hügelgräber das Vorhandensein von Siedlungen. Die ersten schriftlichen Belege über die beiden heutigen Stadtteile Lindens stammen aus dem Jahre 790 bzw. 805.

Öffnungszeiten Bürgerbüros

Liebe Bürger der Stadt Linden, das Bürgerbüro ist für Sie täglich geöffnet.
Termine können ganz einfach über diesen Link vereinbart werden.
Bitte beachten Sie, dass wir während der Öffnungszeiten kaum Telefonate annehmen können.

Ohne Terminvereinbarung

  • Mi 14 - 18 Uhr
  • (Einlassende 17:30 Uhr)

 

Mit Terminvereinbarung

  • Mo 08 - 12 Uhr
  • Di 08 - 12 Uhr
  • Di 14 - 16 Uhr
  • Do 08 - 12 Uhr
  • Fr 08 - 12 Uhr

Kontakt
  • info@linden.de
  • Tel.: 06403-605-0
     
  • Magistrat der Stadt Linden
    Fachdienst 2.1 - Bürgerservice
    Konrad-Adenauer-Str. 25
    35440 Linden

Die weiteren Fachbereiche und Ansprechpartner sind ausschließlich telefonisch oder nach Terminvereinbarung zu erreichen. Weitere Fachbereiche/-dienste und die zuständigen Sachbearbeiter finden Sie in dieser Liste.

Nach oben
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite nur Cookies, welche essenziell für den Betrieb der Seite nötig sind und speichern z.B. Informationen wie die Seite dargestellt werden soll. Es werden keine Daten für Dritte in Cookies erfasst/gespeichert.