Hinweise zum Datenschutz
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für den Betrieb dieser Webseite ist:
Magistrat der Stadt Linden
Konrad-Adenauer-Str. 25
35440 Linden
Tel.: 06403-605-0
Fax: 06403-605-25
E-Mail:
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Magistrat der Stadt Linden
-Datenschutz-
Konrad-Adenauer-Str. 25
35440 Linden
E-Mail:
2. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung über HTTPS/SSL) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen der Webseite Sie im Einzelfall nutzen.
3. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit wir über die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien informieren müssen, finden Sie die Angaben hierzu am Ende dieser Datenschutzhinweise (s. unter 8.).
4. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 33, 34 BDSG.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail:
Website: https://datenschutz.hessen.de
Ihnen steht es frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de (unter Infothek/Anschriften und Links).
5. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Magistrat der Stadt Linden
Konrad-Adenauer-Str. 25
35440 Linden
Tel.: 06403-605-0
Fax: 06403-605-25
E-Mail:
6. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Onlinedienste zur Verfügung stellen zu können.
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Onlinedienste
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt)
7. Nutzung von Drittanbietern auf unserer Website
Google Maps
Zweck der Verarbeitung: Einbindung von Kartendiensten über Google Maps zur besseren Darstellung von Standorten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Beabsichtigte Drittlandsübermittlung: USA gemäß Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
Google Fonts
Zweck der Verarbeitung: Einbindung von Schriftarten über Google Fonts zur besseren Darstellung der Webseite.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Beabsichtigte Drittlandsübermittlung: USA gemäß Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
Font Awesome
Zweck der Verarbeitung: Darstellung von Icons auf der Website.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA
Beabsichtigte Drittlandsübermittlung: USA gemäß Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
Sitzungsdienst
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO
Datenkategorien: Nutzungsdaten
Empfänger der Daten: Somacos GmbH und Co. KG, Ackerstraße 13, 29410 Salzwedel
Beabsichtigte Drittlandsübermittlung: Keine
Olav
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit b. DSGVO, § 3 HDSIG i.V.m. § 1 Abs. 1 Onlinezugangsgesetz (OZG)
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Stammdaten, Kontaktdaten
Die Daten werden in sogenannte Logfiles (technische Protokolldateien) geschrieben und dort für eine Dauer von 90 Tagen gespeichert. Danach werden sie automatisch, unwiederbringlich gelöscht. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden mit einer automatisch generierten, technischen ID versehen. Diese ID verknüpft sich mit einer Vorgangs-ID, die erzeugt wird, wenn Sie einen unserer Online-Services nutzen (z.B., wenn Sie einen Antrag auf Erteilung einer Verwaltungsleistung stellen). Dadurch kommt es zu einer Verknüpfung der Daten in den Logfiles mit den personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Antragsstellung zur Verfügung stellen. Der Zugriff auf die Logfiles ist durch technische und organisatorische Maßnahmen nur einem festgelegten Kreis von entsprechend angewiesenen Administratoren möglich.
Ihre personenbezogenen Daten, werden gelöscht, wenn die Löschung gemäß den dafür geltenden Datenschutzbestimmungen notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten stets gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen können. Sollten die Daten nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist vom zuständigen Archiv als archivwürdig klassifiziert werden, werden die Daten in den „operativen Systemen“ gelöscht und an das Archiv übergeben. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt dann nur noch nach den Vorschriften des Hessischen Archivgesetzes
Empfänger der Daten: ekom21 – KGRZ Hessen, Carlo-Mierendorff-Straße 11, 35398 Gießen; Dritte nach §§ 44 ff BMG
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine
Civento
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit b. DSGVO, § 3 HDSIG i.V.m. § 1 Abs. 1 Onlinezugangsgesetz (OZG)
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Stammdaten, Kontaktdaten
Die Daten werden in sogenannte Logfiles (technische Protokolldateien) geschrieben und dort für eine Dauer von 90 Tagen gespeichert. Danach werden sie automatisch, unwiederbringlich gelöscht. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden mit einer automatisch generierten, technischen ID versehen. Diese ID verknüpft sich mit einer Vorgangs-ID, die erzeugt wird, wenn Sie einen unserer Online-Services nutzen (z.B., wenn Sie einen Antrag auf Erteilung einer Verwaltungsleistung stellen). Dadurch kommt es zu einer Verknüpfung der Daten in den Logfiles mit den personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Antragsstellung zur Verfügung stellen. Der Zugriff auf die Logfiles ist durch technische und organisatorische Maßnahmen nur einem festgelegten Kreis von entsprechend angewiesenen Administratoren möglich.
Ihre personenbezogenen Daten, werden gelöscht, wenn die Löschung gemäß den dafür geltenden Datenschutzbestimmungen notwendig ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten stets gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen können. Sollten die Daten nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist vom zuständigen Archiv als archivwürdig klassifiziert werden, werden die Daten in den „operativen Systemen“ gelöscht und an das Archiv übergeben. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt dann nur noch nach den Vorschriften des Hessischen Archivgesetzes
Empfänger der Daten: ekom21 – KGRZ Hessen, Carlo-Mierendorff-Straße 11, 35398 Gießen; Dritte nach §§ 44 ff BMG
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine
Solarkataster
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit b. DSGVO, § 3 HDSIG i.V.m. § 1 Abs. 1 Onlinezugangsgesetz (OZG)
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Stammdaten, Kontaktdaten
Empfänger der Daten: LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Str. 118, 65189 Wiesbaden
BeabsichtigteDrittlandübermittlung: Keine
Beantragung Führungszeugnis
Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Online-Verwaltungsdienstleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. I lit. e DSGVO, § 3 BDSG, § 3 HDSIG, § 30 BZRG i.V.m. § 1 Abs. 1 Onlinezugangsgesetz (OZG)
Datenkategorien: Nutzungsdaten, Stammdaten, Kontaktdaten
Empfänger der Daten: Bundesamt für Justiz, Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn
Deutschland
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Keine
8. Cookies und ähnliche Technologien
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Cookies:
Name | Anbieter | Speicherdauer | Zweck |
lindenB | www.linden.de | 1 Tag | Funktionalität |
lindenA | www.linden.de | 1 Tag | Funktionalität |
reDimCookieHint | www.linden.de | Session | Cookie-Hinweisverwaltung |
f3c096751143e61ac6223b904a175530 | www.linden.de | Session | Funktionalität |
BIGipServer~... | www.wetter.de | Session | Technisch erforderlich für Wetteranzeige |
9. Server-Logdateien
Zweck der Verarbeitung: Überwachung der Website-Sicherheit, Fehleranalyse und Schutz vor Angriffen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Datenkategorien: IP-Adressen, Zugriffszeitpunkt, aufgerufene Seiten
Speicherdauer: 30 Tage